
Wir freuen uns, dass Sie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena arbeiten werden und wünschen Ihnen einen guten Start an Ihrem Institut und in der Stadt Jena!
Der Start in einer anderen Stadt und an einer anderen Forschungseinrichtung ist mit ein paar "Wegen" verbunden, die Sie gehen müssen. Wir m?chten Ihnen helfen, dass daraus kein Dschungel wird. Auf dieser Seite finden Sie hierzu Informationen.
-
Zusage der Stelle
Der erste Schritt auf Ihrem Weg als Postdoc an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist die Zusage einer Stelle durch die Universit?t. Falls Sie noch keine Stellenzusage erhalten haben, finden Sie hier Informationen, wie Sie sich auf Stellen als Postdoc bewerben k?nnen.
-
Arbeitsvertrag vorbereiten
Wenn Sie für die Besetzung einer Stelle ausgew?hlt wurden, dann wird das Institut, an dem Sie die Stelle antreten werden, einen Einstellantrag vorbereiten. Diesen müssen Sie unterschreiben und an das Institut zurückschicken. Das Institut wird den Antrag daraufhin beim Personaldezernat der Universit?t Jena einreichen. Das Personaldezernat wird Sie dann kontaktieren und informieren, welche Unterlagen für Ihre Einstellung ben?tigt werden. Den Arbeitsvertrag k?nnen Sie nach Ihrer Ankunft in Jena beim Personaldezernat unterschreiben.
-
Visum und Einreise (nur Postdocs aus dem Ausland)
Wenn Sie aus einem Land au?erhalb der EU, dem EWR oder der Schweiz kommen, , müssen Sie bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem HeimatlandExterner Link ein Visum beantragen.
Sofern Ihr Aufenthalt der Durchführung eines Forschungsvorhabens dient, k?nnen Sie ein Visum zum Zwecke der Forschung beantragen. Dazu ben?tigen Sie eine Aufnahmevereinbarung. Diese wird – nach der Prüfung der Voraussetzungen – durch das Personaldezernat ausgefertigt.
-
Krankenversicherung (nur Postdocs aus dem Ausland)
Wenn Sie einen Arbeitsvertrag haben, werden Sie über den Arbeitgeber bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Dazu müssen Sie ggf. vorab bei einer gesetzlichen Krankenversicherung Ihrer Wahl einen Mitgliedsantrag stellen (z.B. TKExterner Link, AOKExterner Link oder BarmerExterner Link) und dabei Ihren zukünftigen Arbeitgeber angeben. Die Krankenkasse wird Ihnen dann eine Bescheinigung schicken, die Sie im Personaldezernat einreichen, wenn Sie dort Ihren Arbeitsvertrag unterschreiben.
Für internationale Wissenschaftler/innen bietet EURAXESS weitere InformationenExterner Link zur Krankenversicherung und weiteren Sozialversicherungen in Deutschland.
-
Eine Wohnung finden
Sie sollten sich rechtzeitig um eine Wohnung in Jena kümmern. 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Wissenschaftler/innen haben die M?glichkeit, sich für einen Platz in einem der drei G?steh?user der Universit?t zu bewerben. Informationen zu den G?steh?usern finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema "Wohnen in Jena" finden Sie hier.
-
Zusammenstellung erforderlicher Dokumente
Für die Vorbereitung Ihres Aufenthalts in Deutschland ist es erforderlich, dass Sie per?s?nliche Dokumente zusammenstellen, die Sie auch im Original bei sich haben sollten. Eine ?bersicht über diese Dokumente finden sie hier.
-
Wohnsitzanmeldung
Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten in Jena müssen Sie Ihren Wohnsitz innerhalb von 14 Tagen bei der Stadt anmelden. Die Anmeldung erfolgt im BürgerserviceExterner Link. Für die Anmeldung ben?tigen Sie ein Ausweisdokument und eine Wohnungsgeberbescheinigung, die Sie von Ihrem Vermieter erhalten. Um sich anzumelden, müssen Sie vorab einen Termin beim BürgerserviceExterner Link vereinbaren.
-
Bankkonto er?ffnen (nur Postdocs aus dem Ausland)
Wenn Sie an der Universit?t Jena arbeiten, ist es sinnvoll, ein deutsches Bankkonto zu er?ffnen. Es gibt in Jena eine Reihe von Banken, bei denen Sie ein Konto haben k?nnen, die sich jeweils im Angebot, Service sowie den Kontoführungsgebühren unterscheiden. Für die Er?ffnung eines Kontos ben?tigen Sie ein Ausweisdokument und die Meldebescheinigung der Stadt (siehe Wohnsitzanmeldung). Nicht-EU-Bürger ben?tigen au?erdem einen Aufenthaltstitel bzw. ein Visum.
-
Arbeitsvertrag unterschreiben
Bitte kontaktieren Sie das Personaldezernat und vereinbaren Sie einen Termin zum Unterschreiben Ihres Arbeitsvertrages und zur Einreichung aller weiteren Unterlagen. Eine ?bersicht und Erkl?rung der einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.
Wenn Sie Fragen zum Einstellprozess und zum weiteren Ablauf haben, z?gern Sie bitte nicht, diese Fragen gemeinsam mit der Personalsachbear?beiterin bzw. dem Personalsachbearbeiter zu besprechen. Das hilft, Fehler und Missverst?ndnisse zu vermeiden und Ihnen einen reibungslosen Start zu erm?glichen.
Wichtig: Sie dürfen Ihre Besch?f?tigung erst dann aufnehmen, wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag im Personaldezernat unterschrieben haben! Dies muss sp?tes?tens am Tag des geplanten Vertragsbe?ginns erfolgen. Eine sp?tere Unterschrift hat zur Folge, dass Ihr Vertrag auch erst sp?ter beginnen kann.
-
Beantragung eines Aufenthaltstitels (nur Postdocs aus dem Ausland)
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Postdocs, die nicht aus der EU, dem Europ?ischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz stammen, müssen bei der Ausl?nderbeh?rdeExterner Link eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Den Antrag sollten Sie m?glichst 12 Wochen vor dem Ablauf Ihres Visums einreichen. Die Antragstellung erfolgt per E-Mail (antrag-abh@jena.de). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Ausl?nderbeh?rdeExterner Link.
-
IT-Service
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena erhalten einen Account des Universit?tsrechenzentrums. Dieser beinhaltet:
- eine Universit?ts-E-Mail-Adresse (Name@uni-jena.de)
- einen?externen Zugriff auf Fachdatenbanken im Universit?tsnetz
- WLAN Zugang über EduroamExterner Link auf dem Campus und an vielen Forschungsstandorten weltweit
- Zugang zu?Software über das Universit?tsrechenzentrum
- Zugang zu?Rechnerpools
Diesen Account müssen Sie noch – nachdem Sie Ihren Arbeitsvertrag unterschrieben haben – durch den IT-Service der Universit?t freischalten lassen. Dafür genügt es, wenn Sie eine E-Mail an?itservice@uni-jena.de mit Ihrem Namen und Ihrem Geburtsdatum schicken und um Aktivierung Ihres Accounts bitten.
-
thoska / Campuskarte
Die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist eine multifunktionale Campus-Karte, mit der Sie sich als Postdoc der Universit?t Jena ausweisen, die Bibliothek nutzen, kopieren, scannen und bargeldlos in den Mensen und Cafeterien bezahlen k?nnen. Die thoska k?nnenSie nach dem Unterschreiben Ihres Arbeitsvertrages beim Thoska-Büro beantragen.
-
Familie / Kinderbetreuung
Für Postdocs gibt es verschiedene M?glichkeiten, ihr Kind betreuen zu lassen: In einer Kindertagesst?tte oder durch eine Tagesmutter sowie in der flexiblen Kinderbetreuung auf dem Campus oder durch einen Babysitter. Falls Sie Fragen zur Kinderbetreuung haben, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Universit?t Jena.
-
Qualifizierungsangebote
Alle Postdocs an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena haben die M?glichkeit, an Kursen und Workshops zur Weiterqualifizierung teilzunehmen. Sie finden die Qualifizierungsangebote der Graduierten-Akademie, der Servicestelle LehreLernen, der Personalentwicklung und anderer Einrichtungen auf dieser SeiteExterner Link.
-
Newsletter
Wenn Sie regelm??ig Informationen über aktuelle Ausschreibungen, Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen an der Universit?t Jena erhalten wollen, abonnieren Sie unsere "Informationen für Postdocs". Sie erhalten dann unter anderem unseren Postdoc-Newsletter,? der etwa viermal j?hrlich erscheint und kurze Texte mit Links zu weiterführenden Informationen enth?lt.
-
Bei welchen Anliegen kann mir der Tutoring-Service helfen?
- Fragen zu Einreise und Aufenthalt (Visa-Fragen, Bürgerservice, Ausl?nder?beh?rde)
- Orientierung in der Stadt und an der Universit?t (Suche der richtigen Ansprech?partner)
- ersten Schritten an der Universit?t Jena (Annahme als Promovierende/r, Immatrikulation,
Multimediazentrum, Rechenzentrum, Bibliothek) - Promotion mit Kind (Fragen zu Kinderbetreuung, Kindergarten und Schule)
- Fragen und Problemen des Alltags (Wohnungssuche, Banken, Versicherungen)
-
Wie kann ich den Tutoring-Service kontaktieren?
Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an ga-tutor@uni-jena.de. Ihr Ansprechpartner ist Dr. Alexander Schwarzkopf.
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Raum Erdgeschoss
Johannisstra?e 13
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Montag, Mittwoch:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr