
- Life
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Sylvia Krey?el-Minar
Cortisol geh?rt chemisch zu den Glukokortikoiden, die auch als Stresshormone bezeichnet werden. Neben seiner natürlichen Funktion wird Cortisol ebenfalls als entzündungshemmendes Medikament verwendet. In der Zelle wirkt das Hormon durch Bindung an den Glukokortikoidrezeptor (GR), der dann als Transkriptionsfaktor die Aktivit?t bestimmter Zielgene reguliert. Um das Cortisol-Signal wieder abzuschalten, baut die Zelle den Cortisol-gebundenen GR mit der Zeit ab. Daher k?nnen chronischer Stress oder eine langfristige Cortisol-Therapie dazu führen, dass der zellul?re GR-Vorrat aufgebraucht wird und es zu einer Unempfindlichkeit gegenüber Cortisol kommt. Die molekularen Mechanismen, die zu dieser Cortisol-Resistenz führen, sind bisher noch weitgehend unbekannt.
Eine Forschungsgruppe der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena um Prof. Dr. Thorsten Heinzel hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universit?t Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufkl?ren k?nnen. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gef?rdert und kürzlich im Fachjournal ?iScience“ ver?ffentlicht.
Die Zelle kann die Reaktion auf Cortisol einstellen?
Für das Projekt war auch die Technologieeinheit Proteomik des FLI entscheidend, die mittels Massenspektrometrie die genaue molekulare Zusammensetzung des GR untersucht hat. Dabei konnte eine chemische Modifikation, die sogenannte Acetylierung nachgewiesen werden, die nur auftritt, wenn der GR an Cortisol gebunden ist. Allerdings ?ndert diese Acetylierung die Funktion von GR als Transkriptionsfaktor nicht, wie die Messung der Genaktivit?t durch RNA-Sequenzierung ergab. Weitere Untersuchungen zeigten aber, dass der modifizierte GR weniger stabil ist und schneller abgebaut wird. ?Dieser Befund legt nahe, dass die Zelle durch die Acetylierung von GR die Reaktion auf Cortisol einstellen kann. Das hei?t, je mehr Acetylierung erfolgt, desto kürzer ist die Wirkung des Cortisols“, erkl?rt Dr. Aishwarya Iyer-Bierhoff, die Erstautorin der Studie.
Mit der Aufkl?rung dieses Regulationsmechanismus‘ ergeben sich neue M?glichkeiten, der Cortisol-Resistenz entgegenzuwirken, um so z. B. die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern. Darüber hinaus k?nnen neue Strategien entwickelt werden, wie den negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschuss entgegengewirkt werden kann.
Original-Publikation:
Aishwarya Iyer-Bierhoff, Martin Wieczorek, Sina Marielle Peter, Dima Ward, Martin Bens, Sabine Vettorazzi, Karl-Heinz Guehrs, Jan P. Tuckermann, Thorsten Heinzel: Acetylation-induced proteasomal degradation of the activated glucocorticoid receptor limits hormonal signaling, iScience, Volume 27, Issue 2, 2024. https://doi.org/10.1016/j.isci.2024.108943?Externer Link