
- Preise & Personalia
- Veranstaltung
Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt
Beim Schillertag wird der Antrittsvorlesung des Namenspatrons der Universit?t Jena gedacht.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Der Freiheitsdichter und ehemalige Professor der Jenaer Universit?t, Fried?rich Schiller, wird an der nach ihm benannten Universit?t best?ndig rezipiert. Das beweist vor allem ihr ?Schillertag“, der an die An?trittsvorle?sung Schillers im Jahr 1789 erinnert. Beim diesj?hrigen musikalisch umrahmten Festakt sind am 30. Juni auch die besten Nach?wuchs?wis?senschaftlerinnen und -wis?sen?schaft?ler der vergangenen zw?lf Monate aus?gezeichnet worden.?
Ehrung und Preisverleihung
Der Rowena-Morse-Preis für fortgeschrittene Nachwuchswissen?schaft?lerinnen und -wissen?schaftler wurde an Junior-Prof. Dr. Giancarlo Soavi überreicht. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielt der Physiker für seine au?erordentlichen Leistungen in Forschung und Lehre sowie für seine bahnbrechenden Beitr?ge auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und ultraschnellen Spektroskopie von quantenbeschr?nkten Systemen. Der nach der ersten an der Universit?t Jena promovierten Frau benannte Rowena-Morse-Preis wird von der Freun?des?gesellschaft der Universit?t finan?ziert.
Die mit jeweils 750 Euro dotierten Dissertationspreise werden ebenfalls von der Gesellschaft der Freunde und F?rderer der Universit?t gestiftet. Ausgezeichnet wurden w?hrend der feier?lichen Promotionsfeier Dr. Christian Kamleiter (Theologische Fakult?t), Dr. Louise Sophia Kavacs (Rechts?wissenschaftliche Fakult?t), Dr. Dr. Leonard Hoeft (Wirtschaftswissenschaftliche Fa?kult?t), Dr. Sven Eric Büchel (Philosophische Fakult?t), Dr. Simon Lübke (Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften), Dr. Benjamin Hinrich (Fakult?t für Mathematik und Infor?ma?tik), Dr. Silvia Simionato (Physikalisch-Astronomische Fakult?t), Dr. Paul Strobel (Che?misch-Geo?wissenschaftliche Fakult?t), Dr. Paul Mike Jordan (Fakult?t für Biowissen?schaften) und Dr. Stefanie Quickert (Medizini?sche Fakult?t).?
Zuvor haben im Rahmen des Schillertages auch die anwesenden der insgesamt 495 Dokto?rinnen und Doktoren, die im vergangenen akademischen Jahr erfolgreich promoviert wurden, ihre Urkun?den erhalten. Ihnen allen gab Universit?tspr?sident Prof. Dr. Wal?ter Rosenthal in seiner Er?ffnungs?rede einen Auftrag mit: ?Sie alle sind Pioniere, die Neues in die Welt gebracht haben. Bewahren Sie sich diesen Pioniergeist und helfen Sie, die Transformationen zu gestalten und zu beschleunigen, die die Gesellschaft ben?tigt, damit unser aller Lebens?grundlagen geschützt und Ressourcen künftig gerechter verteilt werden.“?
Dies führte Prof. Dr. Markus Reichstein in seinem Festvortrag ?Wissenschaft am Beispiel der Klimaforschung: spannend und nützlich?" aus. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Bio?geochemie und Professor für Globale Geo?kologie der Universit?t Jena verdeutlichte an einpr?gsamen Beispielen, wie interessante Wissenschaft und gesellschaftliche Relevanz miteinander verbunden sein k?nnen.?
Der sch?nste Doktorhut
Neben den Preisen für die wissenschaftliche T?tigkeit wurde auch die künstlerisch-kreative Seite der ?Doctores“ gewürdigt. Beim Fotowettbewerb ?Hut ab!“ der Graduierten-Akademie wurden online die sch?nsten Doktorhüte gew?hlt und die Preise erstmals beim Schillertag bekanntgegeben. Die meisten Stimmen erhielt der Hut von Dr. Friederike Richter vom Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie. Der zweite Platz ging an Dr. Isabel Santos Valentim, die am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) geforscht hat. Platz 3 erzielte Dr. Anna Schr?ger vom Institut für Sportwissenschaft.
Der sch?nste Doktorhut stammt von Dr. Friederike Richter.
Collage: Friederike RichterNachhaltig denken und handeln
Nach dem ?kumenischen Schillertags-Gottesdienst, den in diesem Jahr Ethik-Professor Dr. mult. Nikolaus Knoepfler hielt, fand der Festtag seinen Ausklang beim Universit?ts-Sommer?fest. Dort verbrachten Studierende, 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 und G?ste der Univer?sit?t einen Abend mit kulturellen und kulinarischen Genüssen im illuminier?ten Festareal. In seinem Gru?wort unterstrich auch hier Pr?sident Walter Rosenthal die wichtige Rolle, die Hochschulen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft und zur Bew?ltigung der Klimakrise spielen. ?Sie müssen aber auch selbst in ihrem Betrieb nachhaltiger werden“, betonte er die notwendige Selbstver?pflichtung, die an der Friedrich-Schiller-Universit?t bereits Früchte getragen hat: ?Die Univer?sit?t Jena hat in den vergangenen zw?lf Monaten in zahlreichen Arbeitskreisen eine Nach?haltigkeitsstrategie entwickelt, die wir dieses Jahr noch verabschieden werden.“ Mit Blick auf die angespannte Haushaltssituation sei aber vor allem nachhaltiges Wirtschaften ein zentrales Thema für die kommenden Jahre. Trotz aller Herausforderungen sei dieser Abend jedoch voll und ganz dem Feiern gewidmet.?