
- Life
Meldung vom: | Verfasser/in: Ronja Münch
Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ihrer Kombination aus Gr??e, Automatisierungsstufe und Flexibilit?t deutschlandweit einzigartig im akademischen Bereich. Die hochmodulare Anlage dient dem Institut zur beschleunigten Entdeckung neuer Antibiotika. Sie wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Analytik Jena GmbH+Co. KG entwickelt und am 15. Juni 2023 im Beisein von Staatssekret?rin Katja B?hler feierlich eingeweiht.
Die Antibiotika-Krise ist eine der gr??ten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Zunehmende Resistenzen führen dazu, dass Menschen wieder durch bakterielle Infektionen sterben, die lange als gut behandelbar galten.?Gleichzeitig hat sich die Pharmaindustrie weitgehend aus der wenig profitablen Entwicklung neuer Antibiotika zurückgezogen. Ein Hauptgrund dafür ist die mangelnde Rentabilit?t: Antibiotika werden nur sparsam eingesetzt, zu günstigen Preisen verkauft und haben zudem eine kurze Behandlungsdauer.
?ffentlich gef?rderte Forschung versucht, diese Lücke zu schlie?en. ?Als Land unterstützen wir gezielt anwendungsnahe Forschung, um die Ergebnisse bis zur Wertsch?pfung in Thüringen zu führen“, so Katja B?hler, Staatssekret?rin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsf?rderung im Thüringer Wissenschaftsministerium. Sie verwies insbesondere auf das Innovations-Dachprogramm ?Thüringen MOTIVation“, das alle diesbezüglichen F?rderinstrumente bündelt. ?Zukunftsorientierte Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft macht Jena und Thüringen zu einem Hightech-Standort mit vielen hochqualifizierten Arbeitspl?tzen. Die neue Robotik-Anlage zeigt beispielhaft, wie gut dieses Wechselspiel zwischen ?ffentlichen und privaten Akteuren bei uns im Land funktioniert.“
?Die Antibiotika-Entwicklung mit Hilfe von ?ffentlichen Forschungsgeldern ist eine gro?e Herausforderung, der sich unser Institut stellt“, sagt Pierre Stallforth, stellvertretender Direktor und Projektleiter der neuen Robotik-Plattform am Leibniz-HKI. Gelungen ist dies zuletzt mit dem Tuberkulose-Wirkstoff BTZ-043, der am Leibniz-HKI entdeckt und in Kooperation mit akademischen Partnern und der Industrie weiterentwickelt wurde.
Experimente schneller und genauer durchführen
Die neue Robotik-Plattform, die im "HKI Biotech Center" aufgebaut wurde, soll künftig Experimente schneller und genauer durchführen k?nnen, da repetitive Arbeitsschritte immer genau gleich ausgeführt werden. ?Die Kombination von Automatisierung, Datenanalyse und innovativen Forschungsans?tzen erh?ht die Erfolgschancen bei der Identifizierung neuer Antibiotika“, erkl?rt Luzia Gyr, Leiterin der Anlage.
Die Technologie-Plattform wurde in einer engen Entwicklungszusammenarbeit mit dem regional ans?ssigen Bioanalysespezialisten Analytik Jena konzipiert. Wichtigste Anforderung der künftigen Nutzer war eine m?glichst hohe Flexibilit?t der Anlage. ?Industrieanlagen sind normalerweise durch einen festgelegten Prozessablauf gekennzeichnet. Hier haben wir eine Plattform, die für die Zukunft gerüstet ist und auf die hohe Variabilit?t der Forschungsthemen des Instituts und seiner Partner eingehen kann“, erkl?rt Matthias Fischer, Teamleiter Automation bei Analytik Jena.?
Der Aufbau der modernen Anlage wurde nur m?glich durch umfangreiche ?ffentliche F?rderung. Sie wurde zu gro?en Teilen durch das Bundesforschungsministerium im Rahmen des Zwanzig20-Konsortiums InfectControl und seiner Anschlussprojekte finanziert. Weitere Mittel stellte die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Exzellenzclusters Balance of the MicroverseExterner Link der Universit?t Jena sowie das Land Thüringen mit Geldern des Europ?ischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bereit. Das Gesamtvolumen der Investition betr?gt drei Millionen Euro. Zus?tzlich f?rdert der Freistaat Thüringen die gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena beantragte Forschungsgruppe RoboThür mit einer Million Euro und erm?glicht so die Rekrutierung von hochqualifiziertem Personal für die Plattform.
Robotik-Plattform für die Region
Die neue Robotik-Plattform wird nicht nur den Forschungsgruppen des Leibniz-HKI zur Verfügung stehen, sondern auch der Universit?t Jena sowie anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, mit denen das Institut kooperiert. Nach der soeben erfolgten Inbetriebnahme der Anlage folgt nun zun?chst eine Phase des Aufbaus der ersten Testreihen und der Validierung der Ergebnisse, die einige Monate in Anspruch nehmen wird.