
Alle Informationen zur Immatrikulation, Exmatrikulation und zur Beurlaubung an der Universit?t Jena finden Sie auf dieser Seite.
-
Was sind die Vorteile der Immatrikulation?
- Die Thoska-Campuskarte mit bargeldloser Bezahlfunktion
- Preiserm??igung in Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks ThüringenExterner Link
- Deutschlandticket Externer Link?für die Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs in ganz Deutschland
- VersicherungsschutzExterner Link, z. B. bei T?tigkeiten an der FSU, Praktika und Exkursionen: gesetzliche Unfallversicherung und eine Freizeitunfallversicherung über das Studierendenwerk
- KulturticketExterner Link: kostenfreier Eintritt zu Veranstaltungen und Ausstellungen verschiedener Kultureinrichtungen
- Automatische Anmeldung in der BibliothekExterner Link und im Rechenzentrum
-
Was sind die Voraussetzungen?
Folgende Voraussetzungen müssen für eine Immatrikulation an der Universit?t Jena erfüllt sein:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium
- die Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand an einer der Fakult?ten der Universit?t
- die Zahlung des Semesterbeitrags (alle Informationen zur ?berweisung finden Sie auf dem Antrag)
-
Wie hoch ist der Semesterbeitrag?
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus einem Anteil für das StudierendenwerkExterner Link, für das NahverkehrsticketExterner Link, für das BahnticketExterner Link, für das KulturticketExterner Link und für die StudierendenschaftExterner Link. Die aktuelle H?he des Semesterbeitrags finden Sie hier.
Bei der Immatrikulation erhalten Promovierende eine neue Thoska, für die einmalig eine Gebühr von 20 Euro zu entrichten ist.
Falls Sie an der Universit?t Jena als Studierende:r immatrikuliert waren und sich nahtlos als Promovierender immatrikulieren, k?nnen Sie ihre bisherige Thoska weiternutzen. In diesem Fall überweisen Sie den Semesterbeitrag ohne die thoska-Gebühr. Falls ein Semester zwischen der Immatrikulation als Studierender und als Promovierender liegt, k?nnen Sie Ihre alte Thoska nicht mehr weiter nutzen und müssen eine neue Thoska erhalten.?
-
Wie immatrikuliere ich mich?
- Loggen Sie sich in der Online-Registrierung doc-inExterner Link ein.
- W?hlen Sie die Option "Immatrikulation". Auf den folgenden Seiten werden Sie Schritt für Schritt durch den Antrag auf Immatrikulation geführt.
- Reichen Sie den unterschriebenen Antrag zusammen mit den weiteren Antragsunterlagen (siehe unten) per Post oder pers?nlich ein:
Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs
Johannisstra?e 13
07743 JenaNach erfolgter Immatrikulation bekommen Sie Ihre Thoska per Post zugeschickt.
-
Welche Unterlagen ben?tige ich für den Antrag?
- Antragsformular
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses: Urkunde und Zeugnis bzw. Transcript of Records
- Zertifizierte ?bersetzung der Zeugnisse, falls diese Dokumente nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgefertigt sind
- Kopie der Best?tigung der Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand durch die Fakult?t
- tabellarischer Lebenslauf
- Zahlungsnachweis Semesterbeitrag (Kopie des Kontoauszugs)
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses (Daten, die nicht zur Identifizierung ben?tigt werden, insbesondere die aufgedruckte Zugangs- und Seriennummer, sollten auf der Personalausweiskopie geschw?rzt werden.)
- Passbild für die Thüringer Hochschul- und Studierendenkarte (thoska)
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, falls Sie vorher an einer deutschen Hochschule immatrikuliert waren
-
Wie erhalte ich die Rückmeldeinformationen?
Etwa sechs Wochen vor dem Rückmeldetermin sendet die Universit?t eine E-Mail mit den Zahlungsinformationen an alle Immatrikulierten. Dazu wird generell die Uni-Jena-Adresse verwendet, die Sie mit der Immatrikulation automatisch erhalten. Falls Sie diese Adresse nicht regelm??ig abrufen, empfehlen wir Ihnen, eine Weiterleitung Externer Linkeinzurichten. Zus?tzlich k?nnen Sie über das Friedolin-PortalExterner Link Ihre Rückmeldeinformationen und den Status einsehen. Dort finden Sie auch Informationen über etwaige Auflagen.
Falls Sie eine Kalender-App benutzen, k?nnen Sie dafür einen regelm??igen Termin anlegen. Rückmeldefrist für das Sommersemester ist immer der 15. Februar und für das Wintersemester der 15. August. Die Termine k?nnen Sie sich hier als Datei herunterladen:?Sommersemesterics,?39?kb, Wintersemesterics,?39?kb
-
Welche Auflagen für die Rückmeldung gibt es?
Neben der Zahlung des Semesterbeitrags kann es Auflagen für die Rückmeldung geben:
- Promovierende, die l?nger als 7 Semester eingeschrieben sind, müssen eine Best?tigung Ihres Betreuers oder der Fakult?t über den Fortgang der Promotion einreichen. Das Formular für die Best?tigung finden Sie hierpdf,?899?kb.
Wir versuchen, Sie rechtzeitig über etwaige Auflagen zu informieren. Generell sind immatrikulierte Doktorandinnen und Doktoranden aber verpflichtet, ?nderungen bei ihrem Arbeitsverh?ltnis (z. B. die Verl?ngerung) ohne Aufforderung mitzuteilen.
-
Was passiert, wenn ich mich nicht zurückmelde?
Falls der Semesterbeitrag nicht bis zum Rückmeldetermin eingegangen ist und Sie auch keinen Antrag auf Exmatrikulation oder Beurlaubung gestellt haben, ergeht ein S?umnisbescheid und Sie müssen eine Gebühr in H?he von 25 Euro zahlen.
-
Was muss ich tun, wenn ich mich nicht zurückmelden will?
Falls Sie sich nicht zurückmelden wollen, z. B. weil Sie Ihre Promotion abgeschlossen haben, stellen Sie bitte den Antrag auf Exmatrikulation (siehe unten).
-
Was sind Gründe für eine Exmatrikulation?
- Sie haben Ihre Promotion abgeschlossen: Die Exmatrikulation muss sp?testens zum Ende des Semesters erfolgen, in dem die Verteidigung stattgefunden hat.
-
Was sollte ich bei der Exmatrikulation beachten?
Nach der Exmatrikulation haben Sie keinen Zugriff mehr auf Immatrikulationsnachweise in Friedolin. Sie sollten daher vor der Exmatrikulation alle ben?tigten Nachweise herunterladen.
Wenn Sie Software über Campuslizenzen nutzen, l?uft die Softwarelizenz unter Umst?nden mit der Exmatrikulation aus (z.B. Microsoft Office). Dies ist nicht der Fall, wenn Sie noch eine anderweitige Berechtigung zur Nutzung besitzen, z.B. als Mitarbeiter:in der Universit?t.
-
Wie kann ich mich exmatrikulieren?
- Laden Sie den Antrag für die Exmatrikulationpdf,?711?kb herunter und füllen ihn aus.
- Melden Sie sich bei der ThULB ab. Mit der Immatrikulation wurden Sie automatisch bei der Bibliothek angemeldet. Für die Exmatrikulation ben?tigen Sie eine Abmeldebest?tigung der ThULB. Diese erhalten Sie an der zentralen Ausleihe im Bibliothekshauptgeb?ude oder über diese Webseite der ThULBExterner Link.
- Reichen Sie den unterschriebenen Antrag zusammen mit den weiteren Unterlagen per E-Mail, pers?nlich oder per Post ein:
Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs
Johannisstra?e 13
07743 Jena
-
Was bedeutet eine Beurlaubung?
- Sie bleiben immatrikuliert und Mitglied der Universit?t.
- Sie k?nnen weiterhin die Bibliothek und Ihren URZ-Account nutzen.
- Sie zahlen keinen Semesterbeitrag und k?nnen die Leistungen wie das Semesterticket, den Rabatt in den Mensen und den Versicherungsschutz des Studierendenwerks nicht nutzen.
-
Was sind Gründe für eine Beurlaubung?
M?gliche Gründe für eine Beurlaubung k?nnen sein:
- Krankheit (l?nger als 6 Wochen, Nachweis durch ein ?rztliches Attest)
- Forschungsaufenthalt im Ausland (l?nger als 6 Wochen, maximal 2 Semester, Best?tigung durch den Betreuer notwendig)
- Mutterschutz / Elternzeit (Nachweis durch Kopie des Mutterpasses bzw. der Geburtsurkunde des Kindes)
-
Wie beantrage ich eine Beurlaubung?
- Laden Sie den Antrag in deutscherpdf,?2?mb oder englischerpdf,?2?mb?·?en Sprache herunter und füllen ihn aus.
- Informieren Sie bei Unterbrechungen der Promotion auch Ihren Betreuer/Ihre Betreuerin und gegebenenfalls den Koordinator/die Koordinatorin Ihres Promotionsprogrammes, sowie gegebenenfalls den Stipendiengeber.
- Reichen Sie den unterschriebenen Antrag per Post oder pers?nlich ein:
Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs
Johannisstra?e 13
07743 JenaWenn der Antrag vollst?ndig eingereicht wurde, bekommen Sie nach 5 - 10 Werktagen die Best?tigung Ihrer Beurlaubung per Post zugeschickt.
Bitte beachten Sie: Eine Beurlaubung ist jederzeit m?glich. Wenn Sie jedoch keinen Semesterbeitrag für das Urlaubssemester bezahlen wollen, muss die Beurlaubung vor Ende der Rückmeldefrist beantragt werden: Für das Sommersemester vor dem 15. Februar und für das Wintersemester vor dem 15. August.
-
Wie bekomme ich das Deutschlandticket, das im Semesterbeitrag enthalten ist?
Um das Deutschlandticket zu erhalten, besuchen Sie bitte diese WebseiteExterner Link. Geben Sie "Friedrich-Schiller-Universit?t Jena" als Institution ein und loggen sich dann mit Ihrem URZ-Kürzel und Passwort ein. Sie erhalten dann eine E-Mail mit Ihrer Abonummer und der Anleitung zum Download in der Mein-Jena-AppExterner Link.
Am n?chsten Werktag k?nnen Sie das Ticket in dieser App dann unter "Meine Tickets" herunterladen. Dafür müssen Sie Ihre Abonummer und ihr Geburtsdatum angeben.?
-
Ist die Immatrikulation notwendig?
Nein, die Immatrikulation ist optional. Für Promovierende gibt es keine Immatrikulationsfristen – Sie k?nnen sich jederzeit immatrikulieren.
-
Ich bin noch als Studentin oder als Student eingeschrieben. Wie kann ich mich für die Promotion immatrikulieren?
Die Immatrikulation als Doktorand/in ist keine einfache Fortschreibung der Immatrikulation als Student/in. Sie müssen sich zun?chst als Student/in exmatrikulieren und k?nnen sich danach als Doktorand/in wieder immatrikulieren. Für die Immatrikulation als Doktorand/in müssen Sie aber zun?chst die Annahme als Doktorand/in an Ihrer Fakult?t beantragen. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Für die Annahme als Doktorand/in ben?tigen Sie auch ein Abschlusszeugnis, d.h. dass Sie den Prozess in der Regel erst starten k?nnen, wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben.
Wenn Sie den Antrag auf Annahme in Ihrer Fakult?t abgegeben haben, erhalten Sie meist zwei bis drei Wochen sp?ter einen Annahmebescheid. Sobald Sie diesen haben, k?nnen Sie auch die Immatrikulation als Doktorand/in beantragen. Die Immatrikulation als Doktorand/in ist jederzeit m?glich. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Falls Sie an der Universit?t Jena als Studierende:r immatrikuliert waren und sich nahtlos als Promovierender immatrikulieren, k?nnen Sie ihre bisherige Thoska weiternutzen. In diesem Fall überweisen Sie den Semesterbeitrag ohne die thoska-Gebühr. Falls ein Semester zwischen der Immatrikulation als Studierender und als Promovierender liegt, k?nnen Sie Ihre alte Thoska nicht mehr weiter nutzen und müssen eine neue Thoska erhalten.?
-
Ich habe mich immatrikuliert und brauche eine Bescheinigung meines Studierendenstatus. Wie bekomme ich diese Studienbescheinigung?
Melden Sie sich bitte mit Ihrem pers?nlichen Rechenzentrums-Kürzel (nach dem Muster ?ab12cde“) bei FriedolinExterner Link an. Dort finden Sie auf der linken Seite den Punkt ?Studienbescheinigungen“. Sie k?nnen dort die Studienbescheinigung für das jeweilige Semester ausdrucken.
Falls Sie den Punkt ?Studienbescheinigungen“ nicht sehen, prüfen Sie bitte, mit welcher Rolle Sie in Friedolin angemeldet sind. Die Rolle finden Sie in der oberen Leiste. Sie k?nnen die Studienbescheinigung nur sehen, wenn Sie in der Rolle ?Student/in“ sind.
Bitte beachten Sie: Die Studienbescheinigungen, die Sie in Friedolin erhalten, k?nnen Sie nicht als Nachweis für die Ausl?nderbeh?rde benutzen! Um einen Nachweis für die Ausl?nderbeh?rde zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs (siehe unten). Bitte fügen Sie der E-Mail eine Kopie Ihres aktuellen Aufenthaltstitels oder Visums bei.
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Raum Erdgeschoss
Johannisstra?e 13
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Montag, Mittwoch:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr